Dein Skateboard Griptape ist abgenutzt und du fragst dich, wann es Zeit für einen Wechsel ist?
Viele Skater warten zu lange mit dem Griptape-Wechsel und riskieren dadurch ihre Performance und Sicherheit.
Das muss nicht sein!
Hier erfährst du alles über den optimalen Zeitpunkt für einen Griptape-Wechsel.
Inhaltsverzeichnis
Wie oft solltest du dein Griptape wechseln?
Die Häufigkeit des Griptape-Wechsels hängt von mehreren Faktoren ab. Als Faustregel gilt: Ein durchschnittlicher Skater sollte sein Griptape alle 6-12 Monate erneuern.
Bei intensiver Nutzung kann ein Wechsel bereits nach 3-6 Monaten notwendig werden. Street-Skater, die täglich mehrere Stunden fahren, benötigen häufigere Wechsel als Gelegenheitsfahrer.
Die Qualität des ursprünglichen Griptapes spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Hochwertiges Griptape von Marken wie Mob Grip oder Jessup hält deutlich länger als günstige Alternativen.
Anzeichen für abgenutztes Griptape
Sichtbare Verschleißerscheinungen
Achte auf folgende Warnsignale:
- Glatte, abgenutzte Stellen besonders im Bereich der Füße
- Sich ablösende Ecken oder Kanten
- Löcher oder Risse im Material
- Verfärbungen und hartnäckige Verschmutzungen
Spürbare Griffverschlechterung
Wenn deine Schuhe häufiger vom Board rutschen oder Tricks nicht mehr so präzise gelingen, ist das ein deutliches Zeichen. Besonders bei Flip-Tricks merkst du sofort, wenn der Grip nachlässt.
Das Skateboard sollte sich sicher und kontrollierbar anfühlen. Zweifel an der Griffigkeit sind ein klares Signal für einen notwendigen Wechsel.
Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen
Nutzungsintensität
Daily-Skater benötigen alle 3-4 Monate neues Griptape. Weekend-Warriors kommen oft 8-12 Monate mit einem Griptape aus.
Die Art des Skatens macht ebenfalls einen Unterschied. Street-Skating mit vielen Tricks beansprucht das Griptape stärker als entspanntes Cruisen.
Umweltbedingungen
Feuchtigkeit, Schmutz und extreme Temperaturen verkürzen die Lebensdauer erheblich. Regelmäßiges Skaten bei Nässe lässt das Griptape schneller verschleißen.
Auch die Lagerung spielt eine Rolle. Boards, die dauerhaft Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, zeigen schneller Verschleißerscheinungen.
Pflege und Reinigung
Regelmäßige Reinigung mit einer Griptape-Bürste verlängert die Nutzungsdauer. Einmal wöchentlich solltest du groben Schmutz entfernen.
(Auch die ästhetische Gestaltung deines Griptapes kann einen Unterschied machen. Beim Griptape Design gibt es viele Möglichkeiten, das Board zu personalisieren.)
Bei hartnäckigen Flecken hilft ein Radiergummi oder spezieller Griptape-Reiniger. Vermeide aggressive Chemikalien, die das Material angreifen können.
Kosten-Nutzen-Betrachtung
Ein neues Griptape kostet zwischen 8-15 Euro. Gemessen an der verbesserten Performance und Sicherheit ist das eine lohnende Investierung.
Viele Skater unterschätzen den Einfluss von frischem Griptape auf ihr Fahrgefühl. Der Unterschied ist sofort spürbar und kann deine Skills deutlich verbessern.
Das Aufkleben kannst du selbst übernehmen oder im Skateshop machen lassen. Die meisten Shops bieten diesen Service kostenlos beim Kauf an.
Tipps für längere Haltbarkeit
- Vermeide das Skaten bei Nässe
- Reinige dein Griptape regelmäßig
- Lagere dein Board an einem trockenen, schattigen Ort
- Investiere in qualitativ hochwertiges Griptape
- Wechsle die Fußposition gelegentlich beim Fahren
Die richtige Pflege kann die Lebensdauer um 30-50% verlängern und spart langfristig Geld.
Ein rechtzeitiger Griptape-Wechsel ist entscheidend für deine Sicherheit und Performance. Warte nicht, bis das Griptape komplett abgenutzt ist, sondern tausche es bei ersten Anzeichen von Verschleiß aus. Deine Tricks werden es dir danken, und du skatest sicherer und mit mehr Kontrolle.