Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Quietschende Skateboardrollen nerven nicht nur dich, sondern auch alle um dich herum.

Das penetrante Geräusch kann verschiedene Ursachen haben – von schlechter Wartung bis hin zu defekten Kugellagern.

Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lässt sich das Problem schnell und kostengünstig beheben.

Die häufigsten Ursachen für quietschende Rollen

Das Quietschen deiner Skateboardrollen entsteht meist durch Reibung in den Kugellagern oder zwischen den Rollen und anderen Bauteilen. Die Geräusche sind ein klares Zeichen dafür, dass dein Setup Aufmerksamkeit benötigt.

Verschmutzte oder trockene Kugellager

Schmutz, Sand und Staub sind die Hauptfeinde deiner Kugellager. Diese winzigen Partikel dringen in die Lager ein und verursachen Reibung zwischen den Kugeln und den Laufringen.

Besonders nach Fahrten bei Regen oder auf staubigen Wegen sammeln sich Verunreinigungen an. Ohne regelmäßige Reinigung werden die Lager trocken und beginnen zu quietschen.

Zu fest angezogene Achsen

Viele Skater ziehen ihre Achsenschrauben zu fest an, um ein Wackeln der Rollen zu verhindern. Das führt jedoch dazu, dass die Rollen gegen die Spacer oder Washers gedrückt werden und Reibung entsteht.

Die Rollen sollten sich frei drehen können, ohne seitlich zu wackeln. Ein zu starkes Anziehen blockiert diese Bewegung und verursacht Quietschgeräusche.

Defekte oder minderwertige Kugellager

Billige Kugellager haben oft eine schlechte Verarbeitung und unzureichende Schmierung. Nach kurzer Zeit verschleißen sie und entwickeln raue Stellen, die das charakteristische Quietschen verursachen.

Auch hochwertige Lager können nach intensiver Nutzung verschleißen, besonders wenn sie nicht regelmäßig gewartet werden.

Wir empfehlen
TRIXES 8 Stück 608RS ABEC-9
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

So behebst du das Quietschen

Kugellager reinigen und schmieren

Die effektivste Lösung ist eine gründliche Reinigung deiner Kugellager. Entferne zunächst die Rollen von den Achsen und drücke die Lager vorsichtig aus den Rollen heraus.

Reinige die Lager mit einem Lagerreiniger oder Isopropylalkohol:

  • Weiche die Lager 10-15 Minuten ein
  • Schüttle sie vorsichtig, um Schmutz zu lösen
  • Spüle sie mit sauberem Alkohol nach
  • Lasse sie vollständig trocknen
  • Tropfe 1-2 Tropfen Lageröl auf jedes Lager
Wir empfehlen
Perfeclan 85 x 215 mm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Achsenspannung richtig einstellen

Löse die Achsenschrauben komplett und setze die Rollen neu auf. Ziehe die Schrauben nur so fest an, dass die Rollen sich frei drehen können, aber nicht seitlich wackeln.

Als Faustregel gilt: Die Rollen sollten sich mindestens 3-5 Sekunden frei drehen, wenn du sie mit der Hand anstößt.

Kugellager austauschen

Wenn Reinigung und richtige Montage nicht helfen, sind deine Kugellager wahrscheinlich verschlissen. Investiere in qualitativ hochwertige Lager wie Bones Reds oder Bones Swiss.

Gute Kugellager kosten zwischen 15 und 50 Euro, halten aber bei richtiger Pflege Jahre und sorgen für eine deutlich bessere Fahreigenschaft.

Wir empfehlen
Lageröl 3 Stück 10 ml
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Vorbeugende Maßnahmen

Regelmäßige Wartung

Reinige deine Kugellager alle 2-3 Monate oder nach Fahrten bei schlechten Bedingungen. Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer erheblich und verhindert Quietschgeräusche.

Richtige Lagerung

Lagere dein Skateboard an einem trockenen Ort. Feuchtigkeit lässt Kugellager rosten und verschlechtert die Schmierung. Hierbei kannst du auf Tipps zur Skateboard Pflege zurückgreifen.

Nach Fahrten im Regen solltest du die Lager so schnell wie möglich reinigen und neu ölen.

Fazit

Quietschende Skateboardrollen sind meist ein Wartungsproblem und lassen sich einfach beheben. Eine regelmäßige Reinigung und richtige Montage der Kugellager lösen das Problem in den meisten Fällen. Bei verschlissenen Lagern hilft nur ein Austausch, der sich aber durch bessere Performance und Ruhe beim Fahren schnell bezahlt macht.

Oliver ist ein leidenschaftlicher Skateboarder, der die Freiheit und Kreativität des Skateboardens in seinen Artikeln einfängt. Er teilt seine Erfahrungen von Skateparks weltweit und gibt Tipps für Tricks und Techniken. Olivers Motto: „Skateboarden ist nicht nur ein Hobby, es ist ein Ausdruck von Individualität.“