Du fragst dich, ob du ein Skateboard oder Longboard kaufen sollst?
Viele Anfänger treffen eine spontane Entscheidung und sind später enttäuscht.
Das muss nicht sein!
Hier erfährst du alle wichtigen Unterschiede zwischen Skateboard und Longboard.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick
Skateboard und Longboard unterscheiden sich in mehreren entscheidenden Punkten. Das Skateboard ist kompakter und wendiger, während das Longboard länger und stabiler ist.
Die Wahl zwischen beiden hängt hauptsächlich von deinem geplanten Einsatzzweck ab. Möchtest du Tricks lernen oder entspannt cruisen?
Größe und Aufbau
Skateboard Maße
Ein klassisches Skateboard ist 31-32 Zoll lang und 7,5-8,5 Zoll breit. Das Deck hat eine charakteristische Form mit nach oben gebogenen Enden (Nose und Tail).
Diese kompakte Bauweise macht das Skateboard extrem wendig. Du kannst schnelle Richtungswechsel machen und das Board einfach transportieren.
Longboard Dimensionen
Longboards sind deutlich größer und messen zwischen 33-60 Zoll in der Länge. Die Breite variiert zwischen 8-10 Zoll.
Die längere Plattform bietet mehr Standfläche und damit bessere Stabilität. Besonders Anfänger profitieren von der größeren Auftrittsfläche.
Fahreigenschaften im Vergleich
Wendigkeit und Kontrolle
Das Skateboard punktet mit extremer Wendigkeit. Die kurze Wheelbase ermöglicht enge Kurven und schnelle Manöver. Für viele Skateboard-Tricks ist diese Wendigkeit entscheidend.
Longboards fahren ruhiger und direkter. Sie sind weniger nervös, dafür aber träger beim Lenken. Für entspannte Fahrten ist das ein Vorteil.
Geschwindigkeit und Stabilität
Bei höheren Geschwindigkeiten zeigt das Longboard seine Stärken. Die größeren Rollen und der längere Radstand sorgen für mehr Laufruhe.
Skateboards werden bei Geschwindigkeit schneller unruhig. Dafür lassen sie sich besser kontrollieren, wenn es eng wird.
Rollen und Fahrverhalten
Die Rollen machen einen enormen Unterschied im Fahrverhalten:
- Skateboard-Rollen: 50-60mm Durchmesser, härter (99A-101A)
- Longboard-Rollen: 65-85mm Durchmesser, weicher (75A-85A)
Größere und weichere Longboard-Rollen rollen besser über Unebenheiten. Sie dämpfen Vibrationen und sind komfortabler auf längeren Strecken.
Skateboard-Rollen sind optimiert für Tricks. Sie sind leichter und reagieren direkter, dämpfen aber weniger.
Einsatzgebiete
Skateboard – Tricks und Skatepark
Das Skateboard ist der Klassiker für:
- Street-Skating und Tricks
- Skatepark und Halfpipe
- Technische Manöver wie Ollies und Kickflips
- Urban-Skating in der Stadt
Longboard – Cruising und Pendeln
Das Longboard eignet sich besonders für:
- Entspanntes Cruisen und Carven
- Längere Strecken und Pendeln
- Downhill-Fahrten
- Dancing und Board-Walking
Für wen eignet sich was?
Skateboard ist richtig für dich, wenn:
- Du Tricks lernen möchtest
- Du in Skateparks fahren willst
- Wendigkeit wichtiger als Komfort ist
- Du das Board oft tragen musst
Longboard passt zu dir, wenn:
- Du entspannt durch die Stadt cruisen willst
- Komfort und Stabilität Priorität haben
- Du längere Strecken fahren möchtest
- Du Anfänger bist und erstmal das Gleichgewicht üben willst
Fazit
Die Entscheidung zwischen Skateboard und Longboard hängt von deinen Zielen ab. Für Tricks und technisches Fahren ist das Skateboard unschlagbar. Für entspanntes Cruisen und längere Fahrten ist das Longboard die bessere Wahl.
Als Anfänger ist das Longboard oft der einfachere Einstieg. Die größere Standfläche und bessere Stabilität erleichtern das Lernen erheblich.